Anfragen und Bewerbung über info@pv-mont.at oder
Wir übernehmen die Aufdachmontage für dein PV-Projekt
Wir unterstützen dich bei der Montage deiner Photovoltaik Anlage inkl. Absturzsicherung.
Wir bieten professionelle Lösungen für Photovoltaikanlagen im Großraum Graz. Österreichweit bei Projekten über 50 kWp.
Aufbau und Montage
Unterkonstruktion/Dachgestell
Photovoltaik-Module
Verlegung der Leitungen bis in Dachraum
Überprüfung und Dokumentation
Beachtung von Informationspflichten
Prüfen der Spannungserzeugung
Fotodokumentation der gesamten Montage
Abnahmeprotokoll in Abstimmung mit Bauherrn
Reinigung und Instandhaltung
Entfernen von Ablagerungen
Anlagenprüfung nach Bedarf
Stichprobenartige Kontrolle der Befestiger
Flachdach - Ost/West 156 kWp
Flachdach - Ost/West - 356 kWp
Flachdach - Süd - 105 kWp
Trapezblechdach - West - 220 kWp
Wir hatten bereits das Vergnügen mit den verschiedensten Dacheindeckungen arbeiten zu dürfen.
Ziegel-, Welleternit-, Flachdach- (Kies und Folie), Blechfalz- oder auch Trapezdach sind keine Neuheiten für uns.
Keine Kompromisse bei der auf Langlebigkeit ausgerichteten Installationsweise.
Montage mit Moduloptimierer
Normgerechte Installation
Einwandfreie Kabelführung
Montage mit Blechersatzziegel
Kontakt und Anfragen
Wir freuen uns auf
deine Mail (gerne mit Infos, Bildern, etc.) an info@pv-mont.at
oder
verwende einfach unser Formular:
Wir stellen hier interessante Informationen aus verschiedenen Bereichen der Photovoltaik zur Verfügung.
Die Inhalte sind kurz und verständlich gehalten. Niemals diese Erläuterung als Anleitung zur Selbstdurchführung verstehen.
Triff deine PV-Entscheidung immer in Abstimmung mit einem Fachunternehmen!
Bestimmung des Energiebedarfs und der Ausrichtung des Daches.
Berechnung der Größe der benötigten Photovoltaikanlage.
Auswahl des geeigneten Modells und des Herstellers.
Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten und des möglichen Einsparpotentials.
Beauftragung eines qualifizierten Fachbetriebs für die Installation der Anlage.
Abstimmung mit dem Netzbetreiber und Beantragung von Förderungen.
Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage durch einen qualifizierten Fachmann.
Regelmäßige Wartung und Überwachung der Anlage.
Die ordnungsgemäße Installation von Photovoltaikanlagen ist entscheidend für deren optimale Leistung und Langlebigkeit. Einige wichtige Gründe hierfür sind:
Richtige Ausrichtung und Positionierung der Solarmodule: Die Solarmodule müssen richtig positioniert und angewinkelt werden, damit sie die größtmögliche Menge an Sonnenlicht einfangen können. Wenn sie nicht richtig installiert sind, können sie nicht so viel Strom erzeugen, was die Gesamteffizienz des Systems verringert.
Richtige Verkabelung und Anschlüsse: Die Verkabelung und die Anschlüsse müssen korrekt ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass der von den Solarmodulen erzeugte Strom ordnungsgemäß zum Wechselrichter geleitet wird, der den Strom in eine nutzbare Form umwandelt. Eine falsche Verdrahtung oder lockere Verbindungen können zu Leistungsverlusten führen und die Gesamtleistung des Systems verringern.
Richtige Erdung und Schutz: Photovoltaikanlagen müssen ordnungsgemäß geerdet sein, um die Sicherheit zu gewährleisten und vor Blitzeinschlägen, Überspannungen und anderen elektrischen Gefahren zu schützen.
Einhaltung der örtlichen Bauvorschriften und Bestimmungen: Photovoltaikanlagen müssen gemäß den örtlichen Bauvorschriften installiert werden, um sicherzustellen, dass sie sicher sind und den erforderlichen Standards entsprechen. Dazu können auch Genehmigungen und Inspektionen gehören, die unbedingt einzuhalten sind.
Wir möchten dringendst von der Selbstreinigung abraten! Kein Scherz, bitte kontaktiere ein Fachunternehmen.
Warum? Weil es leider zu vielen Unfällen am Dach und im Haushalt kommt. Stürzte nicht vom Dach und lasse deine Anlage Reinigen.
Von dem abgesehen, schreiben Modulhersteller teilweise die Reinigungsbedingungen vor. Manche auch nicht. Jedenfalls kannst du deine Garantie Leistungen verlieren, wenn bspw. die falschen Bürsten verwendet werden.
Nun zur Reinigung:
Sicherheit geht vor: Trage immer Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz, solltest du das Photovoltaik-System selbst, reinigen.
Identifiziere den Typ von Schmutz oder Ablagerung: Untersuche vor der Reinigung die PV-Module, um den Typ von Schmutz oder Unrat zu bestimmen, der entfernt werden muss. Das hilft dir dabei, die passende Reinigungsmethode und Lösung auszuwählen.
Wähle die passende Reinigungslösung aus: (WICHTIG: Die Modulhersteller schreiben das zu verwendende Reinigungsmittel-/verfahren vor. Du riskierst deine Garantie) Wenn die PV-Module nur von Staub und leichtem Schmutz beschmutzt sind, verwende eine milde Seifenlösung und Wasser. Wenn die Module stark verschmutzt sind oder Vogelkot haben, verwende eine spezielle PV-Modul-Reinigungslösung und eine weiche Bürste. Noch besser, rufe ein Fachunternehmen ;-)
Spüle die Module ab: Benutze ein Niederdruck-Sprühsystem (je nach Verschmutzungsgrad der Module und der verwendeten Reinigungslösung), um lose Schmutzpartikel abzuspülen. Verwende eine Fächerdüse, um die PV-Zellen nicht zu beschädigen.
Reinige die Module: Verwende eine weiche Bürste, um sanft die PV-Module zu reinigen, um alle verbleibenden Schmutz- oder Unratpartikel zu entfernen. Fange oben an der Modul und arbeite dich nach unten vor, mit einer hin- und her-Bewegung. Achte darauf, nicht zu viel Druck auszuüben oder eine harte Bürste zu verwenden, da dies die PV-Zellen beschädigen kann.
Spüle die Module erneut ab: Nachdem du die Module gereinigt hast, spüle sie erneut mit einem niederdruck Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger ab, um alle verbleibenden Reinigungslösung oder Unrat zu entfernen.
Trockne die Module ab: Lass die PV-Module an der Luft trocknen oder benutze ein sauberes, weiches Tuch, um sie abzutrocknen.
Überprüfe die Module: Überprüfe die PV-Module nach der Reinigung, um sicherzustellen, dass sie frei von Schmutz und Unrat sind und dass während des Reinigungsprozesses kein Schaden entstanden ist.
Wiederhole den Prozess: Plane regelmäßige Reinigungen des PV-Systems, um die Effizienz aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer zu verlängern.
Die Photovoltaik, auch bekannt als Solarzellen, hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Das Konzept der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität wurde erstmals 1839 von dem französischen Physiker Alexandre-Edmond Becquerel entdeckt. Doch erst in den 1950er Jahren wurde die erste praktische Solarzelle von Bell Labs entwickelt.
In den folgenden Jahrzehnten wurden erhebliche Fortschritte bei der Effizienz und Erschwinglichkeit von Solarzellen erzielt. In den 1970er Jahren führte die Ölkrise zu einer verstärkten staatlichen Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich der Solarenergie. Dies führte zu einer Senkung der Kosten für Solarzellen und zu einer Steigerung ihrer Effizienz.
Heute wird die Photovoltaik in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Stromversorgung von Privathaushalten und Unternehmen bis hin zur Stromversorgung in abgelegenen und netzunabhängigen Gebieten. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, wobei neue Innovationen bei Materialien und Herstellungsverfahren zu noch effizienteren und erschwinglicheren Solarzellen führen.
Als saubere, erneuerbare Energiequelle spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle bei der Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der Bekämpfung des Klimawandels. Mit ihrer reichen Geschichte und ihrer vielversprechenden Zukunft ist die Photovoltaik eine kundenfreundliche und umweltfreundliche Wahl für die Energieversorgung unserer Welt.
Die Entdeckung des photovoltaischen Effekts: Der französische Physiker Alexandre-Edmond Becquerel entdeckte, dass bestimmte Materialien bei Lichteinwirkung elektrischen Strom erzeugen. Dies war die erste Beobachtung des photovoltaischen Effekts, der die Grundlage für die gesamte Solarzellentechnologie bildet.
Frühe Entwicklung: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen Wissenschaftler und Ingenieure, mit verschiedenen Materialien wie Selen und Kupferoxid zu experimentieren, um primitive Solarzellen herzustellen. Diese frühen Zellen waren jedoch nicht sehr effizient und wurden hauptsächlich in Nischenanwendungen eingesetzt, z. B. für die Stromversorgung von Radios an abgelegenen Orten.
Der Wettlauf ins All und die ersten praktischen Solarzellen: In den 1950er Jahren investierte die US-Regierung stark in die Entwicklung von Solarzellen für den Einsatz in Weltraumsatelliten. Dies führte zur Entwicklung der ersten praktischen Solarzellen, die aus Silizium bestanden und einen Wirkungsgrad von etwa 6 % hatten.
Die Ölkrise und der Aufstieg der Solarenergie: In den 1970er Jahren führte die Ölkrise zu einer verstärkten staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Solarenergie. Dies führte zu einer Senkung der Kosten für Solarzellen und einer Steigerung ihres Wirkungsgrads.
Moderne Photovoltaik: Heute wird die Photovoltaik in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Stromversorgung von Privathaushalten und Unternehmen bis hin zur Bereitstellung von Strom in abgelegenen und netzfernen Gebieten. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, wobei neue Innovationen bei Materialien und Herstellungsverfahren zu noch effizienteren und kostengünstigeren Solarzellen führen.
Als saubere und erneuerbare Energiequelle hat die Photovoltaik ein großes Potenzial zur Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und zur Bekämpfung des Klimawandels. Außerdem ist sie eine kosteneffiziente Lösung für die Stromerzeugung und kann auf verschiedene Weise genutzt werden, z. B. für die Stromversorgung von Häusern, Straßenlaternen, Verkehrsampeln usw.
Photovoltaik Montage: Die Montage von Photovoltaik-Systemen bezieht sich auf den Prozess des Installierens von Solarmodulen auf Dächern oder anderen Gebäudeelementen, um Strom aus Sonnenlicht zu erzeugen.
Photovoltaikanlage Montage: Eine Photovoltaikanlage besteht aus mehreren Komponenten wie Solarmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern. Die Montage dieser Anlage bezieht sich auf das Zusammenbauen und Installieren dieser Komponenten.
Solaranlage Montage: Vom Volksmund wird oftmals der Begriff "Solaranalge" für Photovoltaik Anlagen verwendet.
PV Anlage Montage: PV steht für Photovoltaik.
Wechselrichter Montage: Ein Wechselrichter ist eine Komponente in einer Photovoltaikanlage, die den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, damit er für den Einsatz in Haushalten und Unternehmen verwendet werden kann. Die Montage eines Wechselrichters bezieht sich auf den Prozess des Installierens des Wechselrichters in die Hausanlage.
Stromspeicher Montage: Ein Stromspeicher ist eine Komponente in einer Photovoltaikanlage, die den von den Solarmodulen erzeugten Strom speichert, damit er zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann.
Solarmodul Montage: Ein Solarmodul, auch als Solarzelle bezeichnet, ist eine Komponente in einer Photovoltaikanlage, die Strom aus Sonnenlicht erzeugt. Die Montage von Solarmodulen bezieht sich auf den Prozess des Installierens der Solarmodule auf Dächern oder anderen Gebäudeelementen.
Solarzellen Montage: Solarzellen sind die einzelnen Komponenten in Solarmodulen, die Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Die Montage von Solarzellen bezieht sich auf den Prozess des Zusammenbauens der Solarzellen zu Solarmodulen und das anschließende Installieren dieser Module auf Dächern oder anderen Gebäudeelementen.
Solarmodule Montage: Solarmodule sind Komponenten in einer Photovoltaikanlage, die aus mehreren Solarzellen bestehen und Strom aus Sonnenlicht erzeugen. Die Montage von Solarmodulen bezieht sich auf den Prozess des Installierens dieser Module auf Dächern oder anderen Gebäudeelementen.
Solarenergie: Solarenergie bezieht sich auf die Nutzung von Sonnenlicht zur Erzeugung von Strom.
PV bzw. Solaranlage mit Speicher: Eine Solaranlage mit Speicher bezieht sich auf eine Solaranlage, die zusätzlich einen Stromspeicher enthält, um den von den Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden zu können.
Bei der Installation und Wartung von PV-Anlagen besteht ein erhöhtes Absturzrisiko. Je nach Höhe, Dachform und Montagekonstruktion der PV-Module können massive Niveauunterschiede zwischen Dach und Erdboden entstehen.
Um das Absturzrisiko zu minimieren, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Montage erforderlich. Dazu gehören unter anderem:
Die Auswahl einer geeigneten Absturzsicherung, die den spezifischen Anforderungen der Anlage entspricht.
Die Schulung der Mitarbeiter in der sicheren Handhabung der Absturzsicherung.
Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) müssen regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Dies führt zu einem erhöhten Aufkommen von Gefahrensituationen auf Dächern, insbesondere an den Randbereichen, wo das Absturzrisiko hoch ist.
Um diese Gefahren zu entschärfen, ist die Verwendung von Absturzsicherungen unerlässlich. Diese schützen Personen, die an PV-Anlagen arbeiten, vor tödlichen Stürzen.
Die Pflicht zur Verwendung von Absturzsicherungen gilt sowohl für gewerbliche als auch private PV-Anlagen. Für gewerblich betriebene Anlagen ist die Absturzsicherung gesetzlich vorgeschrieben. Im Privatbereich sind die Betreiber angehalten, die gefahrlose Begehung der Anlage für Wartungs- und Revisionstätigkeiten sicherzustellen.
Derzeit sind folgende Systempartner verfügbar:
Österreich, das für seine atemberaubenden Alpenlandschaften und sein Engagement für Nachhaltigkeit bekannt ist, hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Bereich der Photovoltaik (PV) gemacht. Diese Initiativen spiegeln das Engagement des Landes für eine saubere Energieerzeugung, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und eine grünere, nachhaltigere Zukunft wider.
Eines der bemerkenswertesten Photovoltaik-Großprojekte Österreichs ist der Solarpark Ljubelj, der sich im Süden des Landes nahe der slowenischen Grenze befindet. Diese beeindruckende Solaranlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 55 Hektar und verfügt über eine beeindruckende Leistung von rund 20 Megawatt. Der Solarpark Ljubelj zeigt, dass Österreich entschlossen ist, das Potenzial der Solarenergie zu nutzen, vor allem in Regionen, die mit reichlich Sonne gesegnet sind.
Ein weiteres bemerkenswertes PV-Projekt in Österreich ist der 11,5-Megawatt-Solarpark Rosenburg in der Region Niederösterreich. Er verfügt über mehr als 37.000 Solarmodule und erzeugt sauberen Strom, der Tausende von Haushalten mit Strom versorgt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen erheblich reduziert. Der Solarpark Rosenburg ist ein Beispiel für Österreichs Engagement in der dezentralen Energieerzeugung und trägt zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energienetz bei.
Auch Österreichs Hauptstadt Wien hat sich die Solarenergie als Teil ihrer Stadtentwicklungsstrategie zu eigen gemacht. Die Stadt hat mehrere Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen, darunter Schulen, Krankenhäuser und Verkehrsknotenpunkte, in Betrieb genommen. Diese Projekte zeigen nicht nur das Potenzial für die Integration von Solarenergie in städtische Umgebungen, sondern dienen auch als Aufklärungsinstrumente, um das Bewusstsein der Wiener Bevölkerung für erneuerbare Energien zu schärfen.
Österreichs Engagement für große Photovoltaik-Projekte wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. In erster Linie will das Land seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und auf einen nachhaltigeren Energiemix umstellen. Der Ausbau von PV-Projekten schafft auch Arbeitsplätze und stimuliert das Wirtschaftswachstum, insbesondere in ländlichen Gebieten. Darüber hinaus steht Österreichs Engagement im Kampf gegen den Klimawandel im Einklang mit internationalen Abkommen wie dem Pariser Abkommen, das die Staaten verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Der Erfolg dieser großen Photovoltaik-Projekte in Österreich unterstreicht die Entschlossenheit des Landes, bei der Einführung erneuerbarer Energien in Europa eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Er ist nicht nur ein Beweis für das Engagement des Landes für Nachhaltigkeit, sondern auch eine Inspiration für andere Länder, die sich für saubere Energie einsetzen und die Auswirkungen des Klimawandels abmildern wollen.
Da Österreich weiterhin in seine Photovoltaik-Infrastruktur investiert und diese ausbaut, wird es einen bedeutenden Einfluss auf die globale Landschaft der erneuerbaren Energien haben. Diese groß angelegten Solarprojekte tragen nicht nur zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen bei, sondern positionieren Österreich auch als Vorreiter beim Übergang zu einer saubereren, grüneren und nachhaltigeren Zukunft.
Die Energiewende und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit führen zu einem stetigen Anstieg der Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Österreich. Doch leider kommt es immer wieder zu Problemen mit diesen Anlagen, die durch mangelhafte Ausführung bei der Installation oder Sanierung verursacht werden.
Typische Probleme bei mangelhaften PV-Anlagen:
Defekte Module: Durch unsachgemäße Montage oder Transport können die empfindlichen PV-Module Risse oder andere Beschädigungen erleiden, die zu Leistungseinbußen oder einem Totalausfall führen.
Fehlerhafte Verkabelung: Lockere Verbindungen, minderwertige Kabel oder falsche Dimensionierung können zu Stromverlusten, Bränden oder sogar Stromschlägen führen.
Schäden am Dach: Durch unsachgemäße Montagearbeiten am Dachstuhl oder an der Dacheindeckung können Wasser eindringen und die Bausubstanz schädigen.
Untaugliche Wechselrichter: Die Wechselrichter wandeln den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Ist der Wechselrichter nicht richtig dimensioniert oder defekt, kann die gesamte Anlage nicht mehr funktionieren.
Planungsfehler: Eine unzureichende Planung kann zu einer suboptimalen Ausrichtung der Solarmodule, einer falschen Größe der Anlage oder einer ungeeigneten Auswahl der Komponenten führen, was sich negativ auf die Leistung und die Wirtschaftlichkeit der Anlage auswirkt.
Folgen der mangelhaften Installation:
Leistungseinbußen: Die Leistung der PV-Anlage kann deutlich geringer sein als erwartet, was sich negativ auf die Rendite der Investition auswirkt.
Hohe Reparaturkosten: Die Behebung von Mängeln an einer PV-Anlage kann sehr teuer sein, insbesondere wenn die gesamte Anlage demontiert und neu installiert werden muss.
Ausfallzeiten: Durch die Mängel kann die PV-Anlage ganz oder teilweise ausfallen, was zu einem Verlust der Stromproduktion führt.
Rechtsstreitigkeiten: Im schlimmsten Fall kann es zu Rechtsstreitigkeiten mit dem Installateur oder Sanierungsbetrieb kommen, wenn dieser die Mängel nicht beheben will oder kann.
Vorbeugen ist besser als Heilen:
Um Probleme mit mangelhaft sanierten PV-Anlagen zu vermeiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Wählen Sie einen erfahrenen und seriösen Installateur oder Sanierungsbetrieb.
Lassen Sie sich vor der Installation oder Sanierung ein detailliertes Angebot erstellen.
Achten Sie auf eine umfassende Garantie.
Lassen Sie die Anlage nach der Installation oder Sanierung von einem unabhängigen Sachverständigen prüfen.
Bewahren Sie alle Rechnungen und Unterlagen im Zusammenhang mit der Anlage auf.
Fazit:
Die Sanierung einer Photovoltaikanlage ist ein komplexes Vorhaben, das nur von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden sollte. Achten Sie bei der Auswahl des Installateurs oder Sanierungsbetriebs auf Seriosität und Erfahrung und lassen Sie sich vor der Ausführung ein Angebot erstellen. So können Sie sich vor den negativen Folgen einer mangelhaften Sanierung schützen.
Unser erfahrenes Team ist spezialisiert auf die Installation von Photovoltaikanlagen in der Steiermark, über 50 kWp auch österreichweit mit Firmensitz in der Stadt Graz.
Wir wissen, dass der Umstieg auf Solarenergie eine große Entscheidung sein kann. Deshalb bieten wir dir einen kundenfreundlichen Ansatz, um dich durch den Prozess zu führen.
Bitte beachte, dass wir keine Planungsleistungen anbieten, unser Fokus liegt bei der Montage, Instandhaltung und Reinigung von Photovoltaik-Anlagen.
Wartungs- und Reparaturdienste sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Photovoltaikanlage immer mit maximaler Leistung läuft.
Warte nicht länger mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien. Kontaktiere uns noch heute um mehr darüber zu erfahren, wie du und deine Immobilie, von Photovoltaikanlagen profitieren können.